breit

breit

* * *

breit [brai̮t] <Adj.>:
1.
a) von größerer Ausdehnung in seitlicher Richtung /Ggs. schmal/: eine breite Straße, Hand.
Syn.: 1 groß, weit.
b) <in Verbindung mit Angaben von Maßen> eine bestimmte Breite habend:
ein 3 cm breiter Saum; der Stoff ist 2 Meter breit.
2. größere Teile des Volkes, der Öffentlichkeit betreffend:
die breite Masse; die Aktion fand ein breites (großes) Interesse.

* * *

breit 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. in der Querrichtung gemessen
2. seitlich ausgedehnt, raumgreifend, geräumig; Ggs schmal (1)
3. 〈fig.〉 weitschweifig, umständlich
4. 〈Mus.〉 langsam u. ausdrucksvoll
5. 〈umg.〉
5.2 im Drogenrausch
● eine \breite Aussprache haben die Vokale betont u. lang aussprechen; er hat einen \breiten Buckel 〈fig.; umg.〉 er verträgt viel, er lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen; ein \breiter Graben; auf \breitester Grundlage so, dass jeder Nutzen davon haben kann; die \breite Masse, \breite Schichten der Bevölkerung der Allgemeinheit, ein großer Teil der Bevölkerung, bes. die unteren Schichten; er hat \breite Schultern ● \breit dastehen breitbeinig; dieser Stoff liegt 90 cm \breit; einen Dialekt \breit sprechen behäbig, mit langen, betonten Vokalen\breit gefächert = breitgefächert [<ahd. breit, engl. broad <germ. *braiþa-]

* * *

breit <Adj.> [mhd., ahd. breit, H. u.]:
1.
a) von größerer Ausdehnung in seitlicher Richtung:
eine -e Straße;
ein -es Gesicht;
-e Hüften;
der junge Mann ist sehr b. (breitschultrig);
einen Nagel b. schlagen;
Ü etw. b. (weitschweifig, ausführlich) darstellen, erzählen;
ein b. gefächertes (reichhaltiges) Angebot;
b) <in Verbindung mit Maßangaben nachgestellt> eine bestimmte Breite aufweisend, von einer bestimmten Breite:
ein 3 cm -er Saum;
er ist so b. wie lang (ugs. scherzh.; sehr dick);
der Stoff liegt doppelt b. (ist in doppelter Breite aufgewickelt).
2.
a) größere Teile des Volkes, der Öffentlichkeit betreffend:
die -e Öffentlichkeit;
die -e Masse (die meisten);
-e Bevölkerungsschichten;
b) groß, ausgedehnt; in großem Umfang, weithin:
die Aktion fand ein -es Interesse.
3. unangenehm wirkend, oft aufdringlich, plump o. Ä.:
ein -es Lachen, Grinsen;
eine -e Aussprache.
4. (ugs.)
a) betrunken:
er war vollkommen b.;
b) unter der Wirkung von Rauschmitteln stehend; im Rauschzustand.

* * *

Breit,
 
1) Ernst, Gewerkschafter, * Rickelshof (heute Lohe-Rickelshof, Kreis Dithmarschen) 20. 8. 1924; Postinspektor; wurde 1957 Mitglied der SPD; war 1971-82 Vorsitzender der Deutschen Postgewerkschaft, 1978-81 Präsident der Weltorganisation der Postgewerkschaften (Internationale des Personals der Post-, Telegrafen- und Telefonbetriebe, Abkürzung IPTT), 1982-90 - als Nachfolger von H. O. Vetter - Vorsitzender des DGB; wurde im Mai 1985 Präsident des EGB (Mai 1988 bestätigt).
 
 2) Gregory, amerikanischer Physiker russischer Herkunft, * Nikolajew 14. 7. 1899, ✝ Salem (Oregon) 13. 9. 1981; emigrierte 1915 in die USA, wirkte 1924-29 an der Carnegie Institution in Washington, danach als Professor an der New York University, 1934-47 in Madison (Wisconsin), bis 1968 an der Yale University und zuletzt in Buffalo (N. Y.); war 1942-45 zuerst an der Entwicklung der Atombombe, dann an anderen kriegswichtigen Arbeiten beteiligt. Breit leistete wichtige Beiträge zur relativistischen Quantenmechanik wechselwirkender Elektronen (1929; Berücksichtigung der Retardierung), zur Quantentheorie der Dispersion (1932-33) sowie zur Theorie der Kernkräfte und Kernstruktur. Gemeinsam mit E. Wigner entwickelte er 1936 eine die Breit-Wigner-Formel liefernde Theorie der Kernreaktionen.

* * *

breit <Adj.> [mhd., ahd. breit, H. u.]: 1. a) von größerer Ausdehnung in seitlicher Richtung: eine -e Straße; ein -es Gesicht; -e Hüften; der junge Mann ist sehr b. (breitschultrig); etwas -er machen; er schreibt sehr b. (hat eine stark in die Breite gezogene Schrift); er hat die Schuhe b. getreten; Ü etwas b. (weitschweifig, ausführlich) darstellen, erzählen; ein b. gefächertes (reichhaltiges) Angebot; *b. sein (landsch.; betrunken, in einem Rauschzustand sein): „Ain Bühür ...“, brüllt Karl. Es ist Viertel nach zehn, und Karl ist schon b. wie immer (Hamburger Rundschau 11. 8. 83, 3); Ich ... drückte ganz schnell das restliche Dope weg. Die sahen natürlich, dass ich voll b. aus dem Klo zurückkam (Christiane, Zoo 230); sich b. machen (ugs.; 1. sehr viel Platz in Anspruch nehmen: mach dich [auf der Couch] nicht so b.! 2. sich immer weiter ausbreiten, immer mehr Bereiche od. Personen erfassen: Unarten, die sich jetzt überall b. machen. 3. sich häuslich niederlassen: sie wollte sich in meiner Wohnung b. machen); etw. b. schlagen (schweiz.; übermäßig viel Gewicht auf etw. legen): er schlägt diese Formalitäten viel zu b.; b) <in Verbindung mit Maßangaben nachgestellt> eine bestimmte Breite aufweisend, von einer bestimmten Breite: ein 3 cm -er Saum; das Brett ist 50 cm, einen Finger b.; er ist so b. wie lang (ugs. scherzh.; sehr dick); der Stoff liegt doppelt b. (ist in doppelter Breite aufgewickelt). 2. a) größere Teile des Volkes, der Öffentlichkeit betreffend: die -e Öffentlichkeit; die -e Masse (die meisten); -e Bevölkerungsschichten; Wegen dieser Eigenschaften hat das Werk Attraktivität für eine -e Leserschaft (NJW 19, 1984, 1098); b) groß, ausgedehnt; in großem Umfang, weithin: die Aktion fand ein -es Interesse; damit die Verbände ihre außerordentlich wichtige Funktion der -en Musikpflege ... besser erfüllen können (Orchester 5, 1983, 470); um die Verfolgten ... möglichst b. auf ganz Österreich zu verteilen (Wochenpresse 13, 1984, 18). 3. unangenehm wirkend, oft aufdringlich, plump o. ä.: ein -es Lachen, Grinsen; eine -e Aussprache; Der Oberbootsmann, der zur Wache an der Gangway eingeteilt war, grinste b. (Konsalik, Promenadendeck 372).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breit — Breit, er, este, adj. et adv. welches eine Art der körperlichen Ausdehnung im Gegensatze der Länge und Dicke ausdruckt. 1. Eigentlich, da dieses Wort, 1) die Ausdehnung überhaupt bezeichnet, ohne Rücksicht auf deren Umfang. In diesem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • breit — breit, breiter, breitest ; Adj; 1 Maßangabe + breit verwendet, um (im Gegensatz zur Länge oder Höhe) die kleinere horizontale Ausdehnung einer Fläche oder eines Körpers anzugeben ↔ lang, hoch: Die Küche ist vier Meter lang und drei Meter breit;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • breit — Adj. (Grundstufe) zur Seite ausgedehnt, Gegenteil zu schmal Beispiele: Der Tisch ist 115 cm breit. Der Fluss fließt breit durch das Tal. Kollokation: breites Angebot breit Adj. (Grundstufe) größere Teile der Öffentlichkeit betreffend Beispiel:… …   Extremes Deutsch

  • Breit — Panorama …   Wikipédia en Français

  • breit — • breit – ein 3 cm breiter Saum – ein breites Lachen – die breite Masse (die meisten) – weit und breit Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – des Langen und Breiten (umständlich) darlegen – des Breiter[e]n darlegen – ein… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • breit — Adj std. (8. Jh.), mhd. breit, ahd. breit, as. brēd Stammwort. Aus g. * braida Adj. breit , auch in gt. braiþs, anord. breiđr, ae. brād, afr. brēd, breid; Herkunft unklar. Etymologisch zugehörig ist wohl ahd. breta flache Hand , ae. bred, afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • breit — breit: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. breit, got. braiÞs, engl. broad, schwed. bred ist dunklen Ursprungs. Es bezeichnete ursprünglich ganz allgemein die Ausdehnung (so noch in »weit und breit«, bildlich in der Wendung »die breite Masse«),… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Breit — Porté en Moselle, le nom correspond à l adjectif allemand breit (= large, aplati). On peut penser à un homme trapu, large d épaules. Dérivés : Breitel, Breithel, Breiter, Breitman, Breitmann. Le mot breit entre aussi en composition avec des noms… …   Noms de famille

  • breit — breit·haupt·ite; breit·schwantz; …   English syllables

  • breit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weit Bsp.: • Das Fenster war weit geöffnet. • Die Uniform hat einen breiten roten Streifen. • Die Türen sind drei Fuß breit …   Deutsch Wörterbuch

  • breit — Der Teppich ist zwei Meter lang und einen Meter breit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”